Hygienekonzept
Der WanderMarathon Prümer Land ist eine Sportveranstaltung, bei der die Wandernden die eigenen Grenzen austesten können. Auf drei Strecken, ca. 43 km (WanderMarathon), ca. 22 km (HalbMarathon) und ca. 6,5 km (MiniMarathon) findet Jede/r seine/ihre eigene Challenge.
Hier geht es nicht darum der/die Schnellste zu sein. Der eigene Schweinehund ist der einzige Widersacher.
Um der aktuellen und den zukünftigen Corona-Verordnungen gerecht zu werden, hat der Veranstalter ein Konzept entwickelt, um den Helfer*innen, wie auch dem Gast eine möglichst hohe Sicherheit vor einer Ansteckung zu bieten:
Start:
- Die Adressdaten der Teilnehmenden werden bereits bei der Buchung über Ticket Regional erfasst. Damit werden unnötige Kontakte am Start vermieden.
- Ein Parkeinweiser trägt Sorge für eine sichere und geordnete Ankunft am Ausstellungsgelände der Stadt Prüm.
- Nach Ankunft der Teilnehmer*innen haben diese die Möglichkeit zur Toilettenbenutzung und werden von einem Moderator empfangen. An einem Informations-Stand können letzte Fragen geklärt werden. Die Startnummern werden an Countern ausgegeben, können aber auch bereits im Vorfeld bei Sport Rett in Niederprüm abgeholt werden. Alle Schalter sind mit Spuckschutzscheiben ausgestattet.
- Im Sanitärbereich, am Informations-Stand und am Start werden Vorrichtungen zur Händedesinfektion vorhanden sein. An die geltenden Abstandsregeln werden die Teilnehmenden mit Hilfe von Schildern und durch die Helfer*innen erinnert. Im gesamten Startbereich (inklusive Toilettenwagen, Info- und Startnummern-Stand, sowie an der Startlinie) sind Masken zu tragen.
- Zur Vermeidung von großem Andrang am Start, werden die drei Wanderrouten zu unterschiedlichen Zeiten beginnen: WanderMarathon 6.00-8.15 Uhr, HalbMarathon 10.00-11.45 Uhr, MiniMarathon 13.00-14.15 Uhr
- Innerhalb der drei Kategorien werden Startgruppen eingerichtet, die eine Größe von maximal 30/50 Personen nicht überschreiten. Diese Gruppen starten dann im 15-Minuten-Takt, um Staus auf der Strecke zu vermeiden.
Auf den Strecken:
- Die Strecken verlaufen auf Waldwegen, Feld- und Wirtschaftswegen, Ortsdurchgängen und Pfaden. Auf den ersten 7 km der personenstärksten Wanderung (Marathon) hat sich der Veranstalter auf breite Wege verständigt, um den Wandernden das Abstandhalten uneingeschränkt zu ermöglichen. Im späteren Verlauf dieser Strecke, werden sich die Teilnehmenden so stark vereinzelt haben, dass nicht von Ansammlungen auszugehen ist.
An den Stationen:
- Auf allen 3 Routen gibt es Stationen, an denen die Teilnehmenden Verpflegung und Getränke erhalten. Außerdem erhalten die Wandernden dort die Stempel für das Roadbook.
- Alle Stationen befinden sich im Außenbereich.
- An den Stationen wird Wasser in Flaschen zum Umfüllen in eigene Flaschen bereitgestellt.
- Auch die Snacks (Obst und Riegel) werden in Kisten auf Tischen bereitgestellt. Es erfolgt Selbstbedienung.
- In den Mittagsstationen wird zusätzlich Essen durch den jeweiligen Caterer ausgegeben.
- In den Ausgabestellen herrscht Maskenpflicht. Es stehen ausreichend Desinfektionsspender zur Verfügung.
- Die Stempelstellen werden zudem durch Spuckschutzscheiben gesichert.
Die Stationen im Überblick:
WanderMarathon:
- 4 Stempelstationen mit Wasser, Riegeln und Obst
- 1 Stempelstation mit warmer Verpflegung und Wasser
HalbMarathon:
- 2 Stempelstationen mit Wasser, Riegeln und Obst
- 1 Stempelstation mit warmer Verpflegung und Wasser
MiniMarathon:
- 1 Stempelstation mit Kuchen, Obst und Wasser
Im Ziel:
- Das Ziel wird der Hahnplatz vor der Basilika in Prüm sein.
- Aufgrund der Corona-Pandemie verzichten wir im Zielbereich auf Getränke- und Essensverkauf.
- Nach der Zielankunft bekommt jeder Finisher eine Urkunde und verlässt dann den Platz in Richtung Ausstellungsgelände Prüm.